Rhön-Grabfeld | Beitrag der Redaktion | 22. April 2025
Ostheim v.d. Rhön – Wanderwege durch die Vorderrhön

Ostheim v.d. Rhön liegt inmitten der bayrischen Rhön mit wunderschönen Wäldern und Weitblick. Die Stadt Ostheim bietet hier wunderbar ausgeschilderte Wanderrouten für Wanderer und Naturliebhaber an. Mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Längen und Höhenprofilen bieten sie euch einen bunten Mix für Wanderbegeisterte aller Altersgruppen. Genießt die Rhöner Landschaft, macht eine leckere Brotzeit oder Picknick unterwegs oder kehrt ein in einer der Biergärten, Gaststätten oder Cafés in der Stadt.

Auch im historischem Ostheim gibt es so einiges zu entdecken – Was? Das verraten wir euch am Ende dieses Beitrages.

Extratour Ostheimer

Länge: 6,6 km | Schwierigkeit: 2 | Start & Ende: Unterhalb der Lichtenburg

Der “Ostheimer” ist eine mittelschwere Wanderung für alle Fitnesslevel. Die Wege sind überwiegend gut begehbar. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Die Strecke:

Ein idyllischer Pfad durch einen Laubwald, vorbei an einem Berg aus Kalkgestein führt euch zum “Wasserschlößchen”. Dort gibt es einen Spielplatz für Kinder und Rastmöglichkeiten. Weiter geht es zum “Rauen Stein”, zum Römersbühl gefolgt von einem kleinen Kiefernwald bevor ihr bei der “Doppelten Eiche” ankommt. Ein Stück weiter folgt ein steiler Anstieg zum Weyhershauk. Am Gedenkkreuz könnt ihr noch eine Rast einlegen, bevor ihr zurück zur Lichtenburg lauft. Dort könnt ihr in der Gaststätte einkehren und den Tag ausklingen lassen.

Rhöner Baum-Art-Weg: Bäume & Kunst

Länge: 8,2 km | Schwierigkeit: 1 | Start & Ende: Sparkasse Ostheim, Manggasse

Die Stiftung der Sparkasse Bad Neustadt an der Saale feiert mit diesem familienfreundlich und barrierearm gestalteten Weg – Rhöner BaumArt – ihr 25-jähriges Bestehen auf besondere Weise. Die Baumkunst, die von der Natur selbst oder der Holzschnitzschule geschaffen wird, könnt ihr auf diesem Rundweg entdeckt und erleben.

Die Strecke:

Der Weg führt euch durch dichte Wälder und offene Felder, vorbei an kleinen Bächen und atemberaubenden Aussichten. Doch was diesen Wanderweg wirklich besonders macht, sind die Bäume des Jahres, die entlang des Pfades stehen oder jährlich neu gepflanzt wurden.

Informationstafeln an jedem Baum geben über interessante Aspekte der Baumart Auskunft – vom Rhöner Künstler Marco Wagner passend illustriert. Ebenso findet ihr faszinierende Kunstwerke aus der Holzbildhauerschule Bischofsheim entlang der Strecke.

Naturlehrpfad Weyhershauk – Natur und Wissen

Länge: 4,41 km | Schwierigkeit: 2 | Start & Ende: Wanderparkplatz am Wasserwerk Ostheim

Die Wanderung ist für alle Fitnesslevel geeignet. Die Wege sind überwiegend gut begehbar. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Die Strecke:

Der Weyhershauk ist ein 420 Meter hoher Gipfel aus Muschelkalk, den ihr bei dieser Wanderung erkunden könnt. Und wie sich das für einen Berg gehört, könnt ihr euch auf tolle Aussichten auf Ostheim, ins Streutal und in die Hohe Rhön freuen. Der Naturlehrpfad startet am Wanderparkplatz am Wasserwerk. Die Strecke verläuft auf der Hochrhöner-Extratour Ostheimer. Folgt immer dem Wegweiser mit dem “O” auf weißem Grund. 11 Infotafeln informieren über die Flora und Fauna um euch herum.

Der Kirschweg – einer von sechs Themenwege in Ostheim

Länge: 7,5 km | Schwierigkeit: 1 | Start & Ende: Wanderparkplatz Am Sportplatz oder Parkplatz Streuwiese

Ostheim verfügt über 6 schöne und gut ausgeschilderte Themenwege: der Tannenweg, der Pilzweg, der Hasenweg, der Fuschsweg, der Blumenweg und der Kirschweg. Als kleine Sonntagsrunde, große Wandertour oder naturverbundener Spaziergang – hier ist für alle Anforderungen was dabei. Mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Längen und Höhenprofilen bieten sie einen bunten Mix für Wanderbegeisterte aller Altersgruppen.

Die Strecke Kirschweg:

Folgt der Beschilderung mit der Kirsche und lauft über die Kirschberge bis zur Ostheimer Warte. Unterwegs kommt ihr an vielen blühenden Sträuchern, Bäumen und Blumen vorbei. Auch im Kiefernwald riecht es herrlich. Nach der Warte geht es bergab bis zu dem Fliegerdenkmal. Nach dem Wald lauft ihr auf dem Wiesenweg entlang des Wochenendhausgebietes Kirschberge. Hier habt ihr einen tollen Fernblick über die Wiesen und Felder. Schon bald seid ihr wieder im Gewerbegebiet in Ostheim zurück.

Historische Stadt Ostheim

In der Kleinstadt Ostheim vor der Rhön hat die Zeit seit über 1.200 Jahren architektonische Spuren hinterlassen, die ihr noch heute bestaunen könnt:

  • Schlösser: Hansteinsches Schloss, Altensteinsches Schloss, Öptisches Schloss, Gelbes Schloss – Rosenauischer Hof, Heßbergsches Schlösschen
  • Tourist-Information ist die ehemalige Kirchbergschule – Hier könnt ihr auch eine Stadt- und Kirchenburgführung buchen.
  • Die Kirchenburg, erbaut zwischen 1400 – 1450 zum Schutz der Bauern und Bürger
  • Ehemaliges Amtsgericht
  • Die Brückenmühle – Vom Leben an und mit der Streu erzählen auch die Schilder am Gewässerlehrpfad, der am gegenüberliegenden Ufer entlangführt.
  • Historisches Rathaus – Ihr solltet euch das Glockenspiel nicht entgehen lassen, das seit 1999 drei Mal am Tag, um 11.00 Uhr, um 15.00 Uhr und um 18.00 Uhr aus dem Zwiebelturm erklingt. Vom Rhönlied über das Frankenlied bis hin zu Melodien des Rhöner Barockkomponisten Valentin Rathgeber.
  • Das Kirchenburgmuseum und Orgenbaumuseum

Genug gesehen? Dann könnt ihr in den kleinen Läden in Ostheim auch ein bisschen shoppen gehen. Seit 2015 bietet die Marke Rhönwild Oberbekleidung mit Rhön-Motiven für Damen, Herren und Kinder an – das wäre doch ein tolles Geschenk oder als Erinnerung an Ostheim. Danach könnt ihr euch mit rhöner Eis oder kalten Getränken im Streulädtle erfrischen und den Tag ausklingen lassen.

Wir hoffen, euer Ausflug in und um Ostheim wird richtig schön und bleibt euch noch lange in Erinnerung.