Rhön-Grabfeld | Beitrag der Redaktion | 17. Oktober 2025
Extratour Königsweg – Wandern auf königlichen Spuren in der Rhön

Die Extratour Königsweg ist eine von vielen schönen Premiumrouten der südlichen Rhön. Sie startet und endet im Staatsbad Bad Brückenau – einem Ort, der schon König Ludwig I. begeisterte. Auf rund neun Kilometern (mit Abstecher zum Volkersberg etwa zwölf Kilometer) führt die Tour durch Wälder, Wiesen und vorbei an kulturgeschichtlich bedeutsamen Plätzen. Etwa drei bis vier Stunden solltet ihr für die Strecke einplanen, die mit rund 330 Höhenmetern und mittlerem Schwierigkeitsgrad sowohl sportlich als auch landschaftlich reizvoll ist.

Zwischen Kurpark, Königseiche und Klosterkirche

Der Einstieg in den Königsweg beginnt stilvoll: Im prachtvollen Kurpark von Bad Brückenau mit seinen historischen Gebäuden und gepflegten Anlagen taucht man sofort in das besondere Ambiente des Staatsbads ein. Vom Elisabethenhof führt der Weg durch ruhige Talauen, ehe er allmählich ansteigt.

Ein erstes Highlight ist der Washington-Platz, ein schön angelegter Rastplatz mit Aussicht und Sitzgelegenheiten – ideal für eine kurze Pause. Von dort geht es weiter über weichen Waldboden hinauf zum Crailsheimplatz, wo sich ein weiter Blick über Bad Brückenau und die umliegenden Höhen der Rhön eröffnet.

Nach dieser Etappe erreicht man die Luitpoldhütte, die – benannt nach Prinzregent Luitpold von Bayern – zu einer kleinen Stärkung einlädt. Hier kann man die Ruhe des Waldes genießen, bevor es entweder zurück ins Tal oder weiter zum Volkersberg geht.

Wer sich für den Abstecher entscheidet, wird mit einem besonderen Erlebnis belohnt: Auf dem Volkersberg steht die barocke Klosterkirche, die noch heute ein Ort der Stille und Besinnung ist. Von der Aussichtsterrasse bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über das Rhöner Hügelland. Auch die Klostergaststätte lädt zum Verweilen ein – perfekt, um sich für den Rückweg zu stärken.

Der Rückweg führt durch den Staatswald und vorbei an der Königseiche, die an den Aufenthalt König Ludwigs I. erinnert. Mit jedem Schritt nähert man sich wieder dem Kurgebiet und kann auf den letzten Metern die klare Luft und das besondere Licht der Rhön in vollen Zügen genießen.

Natur trifft Geschichte

Was den Königsweg so besonders macht, ist seine Mischung aus Naturerlebnis und kulturellem Erbe. Wanderer tauchen nicht nur in stille Wälder und sanfte Höhenzüge ein, sondern begegnen auch Spuren königlicher Geschichte. Das barocke Staatsbad mit seinen klassizistischen Gebäuden, die historischen Plätze entlang des Weges und die Klosteranlage auf dem Volkersberg erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten – und machen die Tour zu einem kleinen Streifzug durch die bayerische Kulturgeschichte.

Neben der historischen Bedeutung überzeugt der Königsweg auch landschaftlich: Die abwechslungsreiche Wegführung, die stetig wechselnden Untergründe und die vielen Ausblicke machen die Wanderung kurzweilig. Besonders im Frühling und Herbst zeigt sich die Rhön hier von ihrer schönsten Seite – wenn die Wälder blühen oder das Laub in warmen Farben leuchtet.

Gut zu wissen

Für die rund neun Kilometer sollte man mindestens drei Stunden reine Gehzeit einplanen, mit Pausen und dem Abstecher zum Volkersberg entsprechend mehr. Gute Wanderschuhe sind empfehlenswert, denn manche Abschnitte sind naturbelassen und können bei Nässe rutschig werden. Die Tour ist mit einem roten „K“ auf weißem Grund markiert und somit gut ausgeschildert.

Das Staatsbad Bad Brückenau ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkmöglichkeiten finden sich direkt am Startpunkt. Wer die Tour gemütlich gestalten möchte, kann sie mit einem Besuch in einem der Cafés oder Restaurants im Staatsbad kombinieren – ideal, um den Wandertag genussvoll ausklingen zu lassen.

Die Extratour Königsweg ist eine ideale Verbindung aus Natur, Geschichte und Erholung – ein echtes Erlebnis für Genießer, Naturliebhaber und Kulturinteressierte. Wer sich auf diesen Weg begibt, wandert buchstäblich auf königlichen Spuren und entdeckt dabei die Schönheit der Rhön von einer ihrer eindrucksvollsten Seiten.