
Die Rhön ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch ein Schatzkästchen für Kulturfreunde. Über die Jahrhunderte hinweg entstanden hier Burgen, Schlösser und Wehranlagen, die heute von vergangenen Zeiten erzählen – manche gut erhalten, andere als romantische Ruinen. In diesem Beitrag stellen wir euch einige sehenswerte Orte in den beiden fränkischen Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen vor. Ob für Familienausflug, Kulturtrip oder Wanderwochenende – hier findet ihr bestimmt Inspiration.
Landkreis Rhön-Grabfeld
Burgruine Osterburg – Bischofsheim i. d. Rhön
Majestätisch thront die Osterburg über dem gleichnamigen Ortsteil von Bischofsheim. Die Ruine der Gipfelburg aus dem 12. Jahrhundert ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein Ort mit herrlichem Panoramablick. Besonders spannend ist der Osterburgverein, der mit viel Engagement für den Erhalt sorgt – inklusive Veranstaltungen wie Burgfeste oder Führungen.
Tipp: Fahrt Richtung Kreuzberg, parkt auf halber Strecke auf dem „Osterburgparkplatz“ und folgt dann dem „Rundwanderweg Nr. 1 zur Osterburg. Die Strecke beträgt ca. 800 Meter. Hier findet ihr noch mehr Möglichkeiten für eure Anreise.
📍 Adresse: Osterburg, 97653 Bischofsheim i. d. Rhön
Die Salzburg – Kultur neu gedacht in Bad Neustadt an der Saale
Die Salzburg ist nicht nur ein beeindruckendes historisches Bauwerk, sondern heute auch ein Ort für zeitgemäße Veranstaltungen, Hochzeiten und Tagungen. Mit viel Liebe zum Detail wurde das Ensemble neu belebt – Besucher erleben hier nicht nur Geschichte, sondern auch moderne Kultur. Regelmäßige Events, ein stilvoller Schlossgarten und die Möglichkeit, Räume zu mieten, machen die Burg zu einem lebendigen Teil des heutigen Bad Neustadt.
Tipp: Macht es euch im Café gemütlich – im Sommer mit Terrasse und Blick ins Grüne, ideal für eine kleine Pause bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen nach einem Spaziergang zur Burg oder durch den Kurpark.
📍 Adresse: Salzburg 1, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Schloss Kleinbardorf in Sulzfeld
Ein echtes Kleinod im Grabfeld: Das imposante Wasserschloss aus der Renaissancezeit ist heute in Privatbesitz, kann aber von außen besichtigt werden. Es ist von einem Park und Skulpturenweg umgeben – ideal für einen Spaziergang. Die nahegelegene Kirchenburg in Sulzfeld und das Streuobst-Informationszentrum ergänzen einen perfekten Tagesausflug.
📍 Adresse: Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld
Schloss Wolzogen – Museum in Mühlfeld (Mellrichstadt)
Das Schloss Wolzogen, ein barockes Herrenhaus, beherbergt heute ein kleines Heimatmuseum. Die Ausstellung zeigt neben lokalen Fundstücken auch eine interessante Thüringer Porzellansammlung. Mühlfeld selbst liegt idyllisch eingebettet in der Rhöner Landschaft – ideal für eine Radtour.
📍 Adresse: Mühlfeld, 97638 Mellrichstadt
Ruine Lichtenburg & Kirchenburg in Ostheim v. d. Rhön
Hoch über Ostheim thront die Lichtenburg, einst eine stattliche Burganlage aus dem 12. Jahrhundert. Heute locken ihre malerischen Mauern und Türme Wanderer und Besucher an – und bieten zugleich einen atemberaubenden Panoramablick über das Streutal. Im Tal selbst beeindruckt die Kirchenburg Ostheim, die größte noch erhaltene Kirchenburg Deutschlands. Umgeben von einer mächtigen Maueranlage mit 12 Wehrtürmen, diente sie jahrhundertelang den Bürgern als Schutz- und Zufluchtsort.
Tipp: Plant eine Kombitour – zuerst durch die Kirchenburg schlendern, danach im Café gemütlich Pause machen und zum Schluss hinauf zur Lichtenburg. (Die Lichtenburg ist im Moment wegen Bauarbeiten geschlossen. Stand 13.August 2025)
📍 Adresse: Schlossberg, 97645 Ostheim v. d. Rhön
Jagdschloss Holzberghof in Bischofsheim-Haselbach
Das Jagdschloss Holzberghof ist eher unbekannt, aber historisch wertvoll: Der ehemalige Ritterhof liegt idyllisch im Rhöner Waldgebiet. Heute dient er als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege – ein echter Geheimtipp für Ruhesuchende.
Tipp: Übernachtet in einer der Ferienwohnungen im Holzberghof inkl. Frühstück und erkunden die Gegend rund um den Kreuzberg und Bischofsheim.
📍 Ort: Haselbach, Gemeinde Bischofsheim i. d. Rhön

Foto: Lydia Steinke

Foto: Jessica Dotzler

Foto: Lydia Steinke
Landkreis Bad Kissingen
Schloss Aschach in Bad Bocklet
Ein Kulturhighlight der Region! Das Schloss Aschach beherbergt gleich drei Museen: das Volkskundemuseum, das Graf-Luxburg-Museum und das Schulmuseum. Das Restaurant und Café im Innenhof sowie der kleine Schlosspark laden zum Verweilen ein. Neben den Museen bietet das Schloss auch weitere verschiedene Ausstellungen, Märkte, Ferienprogramme und Feste an.
Tipp: In der App “Graf-Luxburg-Museum” zeigen euch die beiden Grafen-paare die Räumlichkeiten und Kunstsammelungen des Schlosses und plaudern aus dem Nähkästchen. Highlights der Museums-App sind die digitale Postkarte und die Audiogrüße der gräflichen Familie, die Sie mit Freunden und Familie via Messenger oder Social Media teilen können. Erhaltet auch Informationen zu Volkskundemuseum, Schulmuseum und Schlosspark.
📍 Adresse: Schlossstraße 24, 97708 Bad Bocklet
Schloss Saaleck in Hammelburg
Ein Traumschloss mit Weinanschluss! Hoch über der Fränkischen Saale liegt Schloss Saaleck – heute Hotel, Restaurant und Weingut. Der alte Wehrturm kann bestiegen werden, der Blick ist spektakulär.
Tipp: Weingut Lange bietet tolle Veranstaltungen mit Weinproben an, die man prima mit dem Besuch im Schloss verbinden kann.
📍 Adresse: Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg
Ruine der Burg Botenlauben bei Bad Kissingen
Die sagenumwobene Ruine des Minnesängers Otto von Botenlauben liegt in direkter Nähe zur Innenstadt und ist frei zugänglich. Von hier habt ihr einen herrlichen Blick über die Höhenzüge der Rhön und das Saaletal. Die Anlage lässt sich bequem auf einem schön angelegten Weg umlaufen und könnt ihr von Bad Kissingen aus im Rahmen der rund einstündigen Rundwanderung „Ruine Botenlauben“ erreichen.
Tipp: Spaziergang durch den angrenzenden Luitpoldpark einplanen!
📍 Ort: Bad Kissingen (oberhalb der Stadt)
Ruine Eiringsburg – zwischen Bad Kissingen & Euerdorf
Die Ruine Eiringsburg ist einen eher wenig bekannte frühmittelalterliche Anlage mitten im Wald – perfekt für Natur- und Geschichtsfreunde. Die Ruine ist frei begehbar und liegt an mehreren Wanderwegen durch das Saaletal.
Tipp: Wanderung zur Ruine und weiter zur Trimburg kombinieren.
📍 Ort: südlich von Bad Kissingen, Nähe Euerdorf
Rotes Schloss Hammelburg – Vinothek & Barockkeller
Ehemals Sommerresidenz der Fürstbischöfe – heute Vinothek mit historischem Charme. Das Kellereischloss, im Volksmund das “Rote Schloss” genannt, ist Teil des Stadtkerns von Hammelburg und sind heute u. a. die Tourist-Information, die Stadtbibliothek und das Naturerlebniszentrum Rhön untergebracht.
Tipp: Im Gewölbekeller gibt es jeden Freitagabend einen Weinausschank.
📍 Adresse: Schlossstraße, 97762 Hammelburg



Foto: Jessica Dotzler
Weitere Ruinen in der Rhön
- Ruine Trimburg – Burgstraße 2, 97725 Elfershausen (Herrlicher Blick ins Saaletal hoch oben auf dem Trimberg)
- Ruine Aura – An der Burg, 97717 Aura (Eine der ältesten Bauruinen Deutschlands)
- Ruine Eiringsburg – 97688 Bad Kissingen
- Auersburg bei Hilders – Kirchstraße 2-6, 36115 Hilders
- Burgruine Ebersburg – Neuwart 74, 36163 Poppenhausen
- Orangerie & Floravase – Paulustor 4, 36037 Fulda
- Stadtschloss Fulda – Tourismus und Kongressmanagement Fulda, Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda
- Schloss Fasanerie – Museum Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell
- Renaissanceschloss Steinau – Im Schloss 3, 36396 Steinau an der Straße
- Burgruine Hauneck – auf dem Gipfel des Stoppelberges, Oberstoppel
- Schloss Bieberstein – Hermann Lietz Schule, 36145 Hofbieber (Heute ein Internat)
- Steinsches Schloss Barchfeld – Schlossweg 5, 36456 Barchfeld-Immelborn
- Wasserschloss Irmelshausen – Schloß 1, 97633 Höchheim (zum Video)
- Burg Schwarzenfels – Schloßgasse 24, 36391 Sinntal
- Schloss Sternberg – Sternberg-Platz, Berthold-v.-Sternberg-Platz 4, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke
- Burgruine Henneberg – Burgweg 1, 98617 Meiningen OT Henneberg
Region entdecken – Geschichte erleben!
Die Rhön steckt voller geschichtlicher Highlights, romantischer Burgruinen und versteckter Schlösser. Viele dieser Orte lassen sich wunderbar mit Naturerlebnissen, Wanderungen oder kleinen Cafépause verbinden. Ob als Tagestrip oder Ausflugsziel fürs Wochenende – erlebt diese Kulturorte in eurer Heimat ganz neu.
Also los – packt den Rucksack und entdeckt die Rhöner Burgenwelt!